Angestoßen durch die Digitalisierung verändert sich die Art wie wir arbeiten. In einer Geschwindigkeit, die gefühlt täglich zunimmt. Schon seit einiger Zeit sehen sich Organisationen daher mit Schlagwörtern wie Arbeit 4.0, flexiblen Arbeitswelten oder Smart Work konfrontiert.
Dahinter steckt die Erkenntnis, dass in einer Welt in der Routinetätigkeiten zunehmend automatisiert werden und Menschen immer komplexere Aufgaben erledigen müssen, das gesamte Arbeits- und Büroumfeld neu gedacht und gestaltet werden muss. Scheinbar schwer fassbare Erfolgsfaktoren wie Motivation und Wohlbefinden werden umso wichtiger, je komplexer und vielschichtiger die Aufgaben sind.
Es sind aber nicht nur Unternehmen, die sich mit einer neuen Arbeitswelt und den damit einhergehenden Veränderungen von Arbeitsorganisation und -umgebung auseinandersetzen müssen. Auch der Öffentliche Dienst steht vor einem tiefgreifenden Wandel und muss neue Wege finden, um ein attraktives Arbeitsumfeld gestalten zu können.
Sie arbeiten im Öffentlichen Dienst? Dann machen Sie jetzt bei unserer neuen Befragung mit!
Mit dieser Befragung richten wir uns gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter*) im Öffentlichen Dienst, die über einen Büroarbeitsplatz verfügen.
Ziel der Befragung ist es Arbeitstypen und typenspezifische Erfolgsfaktoren zu identifizieren, um Erkenntnisse für die zukunftsorientierte Gestaltung von Arbeitsumgebungen im öffentlichen Sektor ableiten zu können.
Wenn Sie also im Öffentlichen Dienst arbeiten und einen Beitrag hierzu leisten möchten, bitten wir Sie um ca. 15 bis 20 Minuten Ihrer wertvollen Zeit.
Sofort-Feedback am Ende der Befragung
Für Ihren Zeiteinsatz erhaten Sie von uns als Teilnehmer direkt nach Abschluss des Fragebogens eine persönliche Auswertung mit Vergleichswerten von etwa 10.000 Studienteilnehmern aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen, Positionen und Altersgruppen angezeigt.
Der Fragebogen ist in acht Blöcke unterteilt und adressiert neben allgemeinen demografischen Daten Fragen zu Arbeitszeiten und Arbeitsorten, Ihrem Büro und Arbeitsplatz, zum Digitalisierungsstand, allgemeinen Entwicklungen im Öffentlichen Dienst, Aufgaben und Tätigkeiten sowie zentralen Erfolgsfaktoren.
Eine Bemerkung zum Datenschutz
Dies ist eine anonyme Umfrage. In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert oder weitergegeben.
Die Auswertung erfolgt durch das Fraunhofer IAO.
Ansprechpartner
Dennis Stolze: +49 711 970 5475 | dennis.stolze@iao.fraunhofer.de
*) Um zu vermeiden, dass der Fragebogen durch vielfache Wiederholungen der weiblichen und männlichen Bezeichnungen unangemessen verlängert wird, haben wir weitestgehend geschlechtsneutrale Bezeichnungen verwendet (z. B. Mitarbeitende). Bei manchen Begriffen - z. B. Bürgerinnen und Bürger - klappt das nur bedingt, so dass es vorkommen kann, dass nur eine Form verwendet wird, dabei aber natürlich beide Geschlechter gemeint sind.